Dienstag, 22. Juli 2025

Nektarinen-Grapefruit-Marmelade

In der Obstabteilung unseres Supermarkts wurden Nektarinen angeboten. Normalerweise handelt es sich dabei um feste, unreife Früchte. Doch diese waren bereits reif und etwas weich. Genau so, wie ich sie mag. Ich suchte mir drei Früchte aus, um daraus Marmelade zu kochen. Eine Grapefruit kam ebenfalls in den Einkaufskorb – sie sollte für eine besondere Geschmacksnote sorgen.

Zutaten 

1 Zitrone
1 Grapefruit
3 Nektarinen
250 g Gelierzucker 2:1

Vorbereitung

Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Ein Teelöffel Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern ansetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.

Zubereitung

Den Saft der Grapefruit auspressen. Die Nektarinen mit einem scharfen Messer kreuzweise leicht einritzen, in kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend die Haut abziehen. Nun die Nektarinen vierteln und die Kerne entfernen. Die Stücke mit dem Grapefruitsaft auf 500 g auffüllen und in einem Topf mit einem Stabmixer grob zerkleinern. Das Fruchtmus erhitzen und den Gelierzucker unterrühren. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Einmal kurz aufkochen und bei reduzierter Hitze etwa sechs Minuten köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe in die vorbereiteten Gläser füllen. Vor dem Verschließen den Glasrand gründlich mit Küchenkrepp reinigen und die Gläser zum Abkühlen über Kopf stellen.


erste Geschmacksprobe bestanden

Sonntag, 13. Juli 2025

Erdbeersahne-Taschen

Auf den Erdbeerfeldern in unserer Region gedeihen noch immer frische Früchte. Durch neue Sorten hat sich die Saison verlängert. Uns schmecken sie am besten unbehandelt. Kurz abgespült und gleich verzehrt. In meiner Kindheit habe ich sie gerne überzuckert in einem Teller Milch weggeschlabbert. Oder als Dessert mit einem ordentlichen Klacks Schlagsahne. Wenn nur noch ein Rest übrig war, habe ich die Erdbeeren mit der Kuchengabel zerdrückt und sie mit der Schlagsahne vermischt. Das bringt mich auf die Idee zu Biskuittaschen mit Erdbeersahne. Leider wird die Sahne durch die saftigen Erdbeeren zu flüssig und läuft aus den Taschen heraus, bevor man sie servieren kann. Aber mit gefriergetrockneten Erdbeeren war ich dann doch noch erfolgreich.

Zutaten für den Biskuitteig
3 Eier (Größe L)
80 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Instantmehl
50 g Speisestärke

Zutaten für die Füllung
25 g gefriergetrocknete Erdbeeren
500 ml Sahne
2 Tütchen Sahnesteif
3 TL Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Auf einem Bogen Backpapier Kreise von ungefähr 14 cm Durchmesser zeichnen und umgedreht auf das Backblech legen. Den Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker cremig rühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und auf den Eigelbschaum geben. Das Mehl mit der Speisestärke vermengen, über die Eiermasse sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig gleichmäßig mit einem Löffel in die Kreise auf dem Backpapier verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 8 Minuten goldgelb backen. Gleich nach dem Backen die Biskuitböden einmal vorsichtig in der Mitte leicht vorfalten.
  • Die gefriergetrockneten Erdbeeren in einen Blitzhacker oder mit einem Schnellmixstab zerkleinern. Die Sahne steif schlagen. Das Sahnesteif mit dem Vanillezucker einrieseln lassen und die zerkleinerten Erdbeeren unterheben.
  • Nun die Erdbeersahne in die Teigtaschen füllen und mit Puderzucker bestäuben.

Zum Anrichten noch eine frische Beere mit auf dem Teller legen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Lemon-Curd-Cake

Was passt besser zu einem Sommertag als ein leckerer Zitronenkuchen? Und weil immer noch ein Glas mit Lemon-Curd im Kühlschrank steht, backe ich einfach einen Zitronen-Rührteig, den ich mit der Zitronenbutter fülle. Etwas Geduld brauche ich allerdings, bis alle Zutaten aus dem Kühlschrank auf Zimmertemperatur erwärmt sind. Aber dann kann es endlich losgehen.

Zutaten für eine 26 cm Springform
250 g weiche Margarine
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier Größe L
200 g Dinkelmehl Type 630
100 g Speisestärke
1 Tütchen Backpulver
2 Bio-Zitronen
250 ml Lemon Curd
100 g Puderzucker für die Glasur
Fett und Paniermehl zum Ausstreuen der Form

Zubereitung

  • Die Backform einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
  • Die Zitronen heiß abspülen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit dem Zucker, dem Zitronenabrieb in einer Rührschüssel cremig schlagen.
  • Nacheinander die Eigelbe unterrühren. Das Mehl, die Speisestärke mit dem Backpulver vermengen, in die Schüssel sieben und mit zwei Esslöffeln Zitronensaft zu einem glatten Teig verrühren. Nun den Eischnee unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen im mittleren Einschub bei 150 °C Umluft ca. 60 Minuten goldbraun backen. Nach erfolgreicher Garprobe mit einem Holzstäbchen kann der Kuchen aus dem Ofen genommen werden.
  • Nachdem der Kuchen ausreichend abgekühlt ist, wird er mit einem langen Messer in zwei Böden geteilt. Zuerst wird der untere Boden mit der Lemon-Curd-Creme bestrichen, dann wird der obere Boden drauf gesetzt.
  • Den Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren und den Kuchen damit bestreichen.

nach dem Backen folgt der zweite Streich

die Glasur habe ich mit ein paar Tropfen Karottensaft eingefärbt