Sonntag, 10. August 2025

Affogato al Caffè

Die Sonne meint es gut mit unserer Heimatstadt. Dann nutzen wir das gute Wetter und nehmen einen kleinen Imbiss auf dem Balkon ein. Für den italienischen Moment gönnen wir uns anschließend ein Glas Affogato al Caffè. Leider besitzen wir keine teure Kaffeemaschine, weshalb wir den dazugehörigen Espresso aus einem Tütchen anrühren müssen.

Zutaten pro Glas
1 Kugel Vanilleeis
1 Tasse Espresso

Zubereitung

Eine Kugel Vanilleeis in ein Glas füllen und eine Tasse heißen Espresso darüber gießen.

schnell servieren und schnell genießen

Donnerstag, 31. Juli 2025

Piña Colada Cupcakes

Demnächst steht wieder ein Kindergeburtstag an. Da bietet es sich an, wieder Muffins zu backen. Die sind für die Kinder bequem zu essen. Diesmal in der Geschmacksvariante Piña Colada. Ananas und Kokosnuss sind ein harmonisches Paar, das sich nicht nur zu einem exotischen Cocktail mischen lässt. Diesmal gibt es ein cooles Topping für das Kleingebäck. Dafür habe ich Frischkäse, Butter und Puderzucker zu einer Creme für ein Frosting verrührt. Abgerundet wird es mit einem Spritzer Limettensaft. Und weil es eine Kinderparty ist, dürfen zum Abschluss bunte Streusel nicht fehlen. Zum Einsatz kommen wieder meine bunten Silikonförmchen. Wer ein Muffinblech verwendet, sollte es vorher einfetten.

Zutaten
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei Größe L
150 g Kokosmilch
100 g Kokosöl
150 g Dinkelmehl Type 630
½ Tütchen Backpulver
1 gestr. TL Natron
50 g Kokosflocken

Fürs Frosting
100 g zimmerwarme Butter
200 g zimmerwarme Frischkäse 
250 g gesiebter Puderzucker
1 kleine Dose Ananasstücke

Zubereitung
  • Zucker und Salz mit dem Ei in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Das Kokosöl bei niedriger Temperatur zerlassen. Dann das Kokosöl mit der Kokosmilch und den Kokosflocken in die Eiermasse rühren. Mehl, Natron und Backpulver vermengen, in die Rührschüssel sieben und alles zügig zu einem geschmeidigen Teig rühren. Die Förmchen bis zu zwei Dritteln mit Teig füllen und sie im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft für 25 Minuten goldbraun backen.
  • In der Zwischenzeit die Ananas abgießen und dabei Saft auffangen. Die Früchte in kleine Segmente schneiden. Die Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen. Dann zügig den Frischkäse unterrühren und mit Ananassaft abschmecken. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kühl lagern.
  • Nach dem Backen die Muffins gut auskühlen lassen. Dann das Frosting aufspritzen, ein Ananasstück auf die Spitze setzen und zum Schluss mit den bunten Streuseln bestreuen.

Bevor das Frosting aufgetragen wird, müssen die Muffins erst einmal abkühlen.

let's get party started

Motto der Party: BeyBlade

Dem Motto angepasst die Amerikaner

Dienstag, 22. Juli 2025

Nektarinen-Grapefruit-Marmelade

In der Obstabteilung unseres Supermarkts wurden Nektarinen angeboten. Normalerweise handelt es sich dabei um feste, unreife Früchte. Doch diese waren bereits reif und etwas weich. Genau so, wie ich sie mag. Ich suchte mir drei Früchte aus, um daraus Marmelade zu kochen. Eine Grapefruit kam ebenfalls in den Einkaufskorb – sie sollte für eine besondere Geschmacksnote sorgen.

Zutaten 

1 Zitrone
1 Grapefruit
3 Nektarinen
250 g Gelierzucker 2:1

Vorbereitung

Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Ein Teelöffel Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern ansetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.

Zubereitung

Den Saft der Grapefruit auspressen. Die Nektarinen mit einem scharfen Messer kreuzweise leicht einritzen, in kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend die Haut abziehen. Nun die Nektarinen vierteln und die Kerne entfernen. Die Stücke mit dem Grapefruitsaft auf 500 g auffüllen und in einem Topf mit einem Stabmixer grob zerkleinern. Das Fruchtmus erhitzen und den Gelierzucker unterrühren. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Einmal kurz aufkochen und bei reduzierter Hitze etwa sechs Minuten köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe in die vorbereiteten Gläser füllen. Vor dem Verschließen den Glasrand gründlich mit Küchenkrepp reinigen und die Gläser zum Abkühlen über Kopf stellen.


erste Geschmacksprobe bestanden

Sonntag, 13. Juli 2025

Erdbeersahne-Taschen

Auf den Erdbeerfeldern in unserer Region gedeihen noch immer frische Früchte. Durch neue Sorten hat sich die Saison verlängert. Uns schmecken sie am besten unbehandelt. Kurz abgespült und gleich verzehrt. In meiner Kindheit habe ich sie gerne überzuckert in einem Teller Milch weggeschlabbert. Oder als Dessert mit einem ordentlichen Klacks Schlagsahne. Wenn nur noch ein Rest übrig war, habe ich die Erdbeeren mit der Kuchengabel zerdrückt und sie mit der Schlagsahne vermischt. Das bringt mich auf die Idee zu Biskuittaschen mit Erdbeersahne. Leider wird die Sahne durch die saftigen Erdbeeren zu flüssig und läuft aus den Taschen heraus, bevor man sie servieren kann. Aber mit gefriergetrockneten Erdbeeren war ich dann doch noch erfolgreich.

Zutaten für den Biskuitteig
3 Eier (Größe L)
80 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Instantmehl
50 g Speisestärke

Zutaten für die Füllung
25 g gefriergetrocknete Erdbeeren
500 ml Sahne
2 Tütchen Sahnesteif
3 TL Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Auf einem Bogen Backpapier Kreise von ungefähr 14 cm Durchmesser zeichnen und umgedreht auf das Backblech legen. Den Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker cremig rühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und auf den Eigelbschaum geben. Das Mehl mit der Speisestärke vermengen, über die Eiermasse sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig gleichmäßig mit einem Löffel in die Kreise auf dem Backpapier verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 8 Minuten goldgelb backen. Gleich nach dem Backen die Biskuitböden einmal vorsichtig in der Mitte leicht vorfalten.
  • Die gefriergetrockneten Erdbeeren in einen Blitzhacker oder mit einem Schnellmixstab zerkleinern. Die Sahne steif schlagen. Das Sahnesteif mit dem Vanillezucker einrieseln lassen und die zerkleinerten Erdbeeren unterheben.
  • Nun die Erdbeersahne in die Teigtaschen füllen und mit Puderzucker bestäuben.

Zum Anrichten noch eine frische Beere mit auf dem Teller legen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Lemon-Curd-Cake

Was passt besser zu einem Sommertag als ein leckerer Zitronenkuchen? Und weil immer noch ein Glas mit Lemon-Curd im Kühlschrank steht, backe ich einfach einen Zitronen-Rührteig, den ich mit der Zitronenbutter fülle. Etwas Geduld brauche ich allerdings, bis alle Zutaten aus dem Kühlschrank auf Zimmertemperatur erwärmt sind. Aber dann kann es endlich losgehen.

Zutaten für eine 26 cm Springform
250 g weiche Margarine
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier Größe L
200 g Dinkelmehl Type 630
100 g Speisestärke
1 Tütchen Backpulver
2 Bio-Zitronen
250 ml Lemon Curd
100 g Puderzucker für die Glasur
Fett und Paniermehl zum Ausstreuen der Form

Zubereitung

  • Die Backform einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
  • Die Zitronen heiß abspülen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit dem Zucker, dem Zitronenabrieb in einer Rührschüssel cremig schlagen.
  • Nacheinander die Eigelbe unterrühren. Das Mehl, die Speisestärke mit dem Backpulver vermengen, in die Schüssel sieben und mit zwei Esslöffeln Zitronensaft zu einem glatten Teig verrühren. Nun den Eischnee unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen im mittleren Einschub bei 150 °C Umluft ca. 60 Minuten goldbraun backen. Nach erfolgreicher Garprobe mit einem Holzstäbchen kann der Kuchen aus dem Ofen genommen werden.
  • Nachdem der Kuchen ausreichend abgekühlt ist, wird er mit einem langen Messer in zwei Böden geteilt. Zuerst wird der untere Boden mit der Lemon-Curd-Creme bestrichen, dann wird der obere Boden drauf gesetzt.
  • Den Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren und den Kuchen damit bestreichen.

nach dem Backen folgt der zweite Streich

die Glasur habe ich mit ein paar Tropfen Karottensaft eingefärbt


Montag, 30. Juni 2025

Patata-Tacos mit Mangosalat

Achtung Kleckergefahr! Denn auf unserer Speisekarte steht wieder einmal Fingerfood. Heute aus der Tex-Mex-Küche. Dazu möchte ich Kartoffel-Tacos backen. Die Anregung stammt aus einem Rezeptmagazin unseres Supermarktes um die Ecke. Die Zubereitung der Tacos habe ich eins zu eins übernommen und nur beim Würzen ein wenig abgewandelt. Auch bei der Salatfüllung habe ich einen Teil des Originalrezeptes mit eigenen Ideen kombiniert.

Zutaten für die Tacos
250 g Kartoffeln
100 g geriebenen Käse
1 Prise Meersalz und frisch gemahlene Muskatnuss zum Würzen
Öl zum Einfetten

Zutaten für die Füllung
4 Blätter Eisbergsalat
3 kleine Tomaten
½ reife Mango
½ Paprikaschote
1 Chilischote
1 Bio Limette
100 g Schmand
frisch gehackter Koriander
Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung

  • Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und es mit Öl einfetten.
  • Die Kartoffeln schälen, mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln und zu zwei kreisrunden Fladen (ca. 18 cm Durchmesser) überlappend auf das vorbereitete Backblech ablegen. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Den Reibekäse gleichmäßig darauf verteilen und im Backofen im untersten Einschub ca. 15 Minuten goldbraun backen.
  • Die Blätter vom Salatkopf trennen, abspülen und trocken tupfen. Bis auf die Limette das restliche Obst und Gemüse putzen, in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Limette heiß abspülen, abtrocknen, die Schale abreiben und mit dem den Saft zum Salat geben. Den frisch gehackten Koriander untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Kartoffelfladen kurz abkühlen lassen und noch warm zu einer Tasche falten und mit dem Salat und dem Schmand füllen.


jetzt nur nicht kleckern

Freitag, 20. Juni 2025

Erdbeer-Basilikum-Gelee

Die Anregung für dieses Erdbeer-Basilikum-Gelee stammt wieder einmal aus einem Rezeptheft, das ich kostenlos an einer Supermarktkasse erhalten habe. Eine Marmelade aus süßen Früchten und Kräutern? Passt das überhaupt zusammen? Trotzdem war ich neugierig. Getreu nach meinem Motto: "Versuch macht kluch" stellte ich mir ein eigenes Rezept mit Zutaten für ein Marmeladenglas zusammen. Anstatt die Erdbeeren auszukochen, um an den Saft zu kommen, habe ich eine Flasche Erdbeersaft vom regionalen Erdbeerhof gekauft.

Zutaten
1 Bio-Zitrone
6 Zweige Basilikum
600 ml Erdbeersaft
300 g 2:1 Gelierzucker

Zubereitung

  • Die Zitrone gründlich abspülen und abtrocknen. Anschließend die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Kräuter ebenfalls abspülen und trocken tupfen.
  • Den Erdbeersaft zusammen mit dem Basilikum in einen Topf geben, unter Rühren aufkochen und weitere zehn Minuten lang bei reduzierter Hitze köcheln lassen. 
  • Den Sud durch ein Sieb gießen. Zurück in den Topf mit dem Gelierzucker aufkochen. Mit dem Saft und dem Abrieb der Zitrone abschmecken und fünf Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen.
  • Nach einer erfolgreichen Gelierprobe das Gelee in ein sterilisiertes Glas füllen. Mit dem Deckel gut verschließen und zum vollständigen Abkühlen auf den Kopf stellen.

Eingekocht, etikettiert...

...geschmiert und verzehrt. 

Fazit: Die Bedenken waren unbegründet. Das Gelee schmeckt gar nicht mal so schlecht..