Auf dem Wochenmarkt überfällt mich die Torschlusspanik. Bevor die Blaubeersaison zu Ende ist, kaufe ich mir eine Schale, um Marmelade einzukochen. Vielleicht ist das meine letzte Möglichkeit in diesem Jahr. Bei den Zitronen muss ich mir keine Sorgen machen, die gibt es das ganze Jahr über, und Gelierzucker habe ich noch im Vorratsschrank. Dann kann es ans "Eingemachte" gehen.
Zutaten
1 Bio-Zitrone
500 g Blaubeeren
250 g Gelierzucker 2:1
Vorbereitung
Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Eine Messerspize Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern absetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.
Zubereitung
Die Zitrone gründlich abspülen und abtrocknen. Dann die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Die Blaubeeren abspülen und abtropfen lassen. Anschließend in einem Topf mit einem Esslöffel Zitronensaft und dem Abrieb bei mittlerer Hitze unter gelegentlichen Umrühren aufkochen. Dann die Beeren mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und den Gelierzucker unterrühren. Die Masse sechs Minuten lang köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe die Marmelade in die sterilisierten Gläser füllen, den Rand bei Bedarf gründlich reinigen und mit den Deckeln verschließen. Zum Abkühlen die Gläser über Kopf abstellen.
Mittwoch, 27. August 2025
Freitag, 22. August 2025
Bier-Cocktail
Als wir bei einer Radtour an der Elbe eine Pause brauchten, bot sich ein Ausflugslokal hinter dem Deich an. Die Sonne meinte es gut an diesem Tag, darum fragten wir die Bedienung nach einem kühlen erfrischenden Getränk. Sie empfahl uns ein alkoholfreies Bier mit Grapefruitaroma. Der Vorschlag gefiel uns und kurze Zeit später hatten wir zwei Gläser mit dem Biercocktail vor uns stehen. Ahhh, das zischte. Als der erste Durst gelöscht war, bestellten wir gleich eine zweite Runde für den Genuss. Weil der Drink uns gefiel, haben wir ihn bei nächster Gelegenheit bei uns zu Hause auf dem Balkon selbst eingeschenkt. Dazu brauchte es nur wenige Zutaten: alkoholfreies Bier mit Grapefruitgeschmack, ein oder zwei Eiswürfel und eine Scheibe Grapefruit. Fertig! Zu viele Eiswürfel verwässern jedoch den Geschmack. Wer es trotzdem besonders kalt mag, kann das Glas vorher für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank legen.
![]() |
Ähnlich serviert schmeckt auch ein normales Alsterwasser noch besser. |
Samstag, 16. August 2025
Blueberry-Rolls
Ursprünglich wollte ich ein neues Rezept für Hefeteigschnecken ausprobieren. Auf der Zutatenliste standen rote Johannisbeeren. Doch leider hatte ich Pech und konnte keine mehr bekommen. Weder im Supermarkt noch auf dem Wochenmarkt. Offensichtlich war ich zu spät dran, denn der Johannistag, der 20. Juni, war bereits vorbei. Als Ersatz entschied ich mich, Blaubeeren als Füllung für die Schnecken zu verwenden.
Zutaten für den Teig
250 g Dinkelmehl Type 630
125 ml lauwarme Milch
10 g frische Hefe
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Bio Zitrone
50 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung
150 g Blaubeeren
Zutaten für die Streusel
50 g Dinkelmehl Type 630
25 g Zucker
25 g Butter
1 Prise Salz
Zubereitung
Zutaten für den Teig
250 g Dinkelmehl Type 630
125 ml lauwarme Milch
10 g frische Hefe
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Bio Zitrone
50 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung
150 g Blaubeeren
Zutaten für die Streusel
50 g Dinkelmehl Type 630
25 g Zucker
25 g Butter
1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Hefe in einem Teil der Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die aufgelöste Hefe hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand zu einem weichen Vorteig verrühren und mit weiterem Mehl bedecken. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten ruhen lassen, bis sich Risse in der Mehlabdeckung zeigen.
- In der Zwischenzeit die Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale abreiben. Die Blaubeeren abspülen und abtropfen lassen.
- Nun wird der Vorteig weiterverarbeitet. Dafür werden die restliche Milch, die Butter, eine Prise Salz, ein Teelöffel Zitronenabrieb und der restliche Zucker zu einem geschmeidigen Teig geknetet, bis dieser beginnt, sich vom Schüsselrand zu lösen. Den Teig für weitere 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Dabei alle 20 Minuten den Teig kurz einfalten.
- Währenddessen werden alle Zutaten für die Streusel in einer Schüssel mit der Hand zu einem krümeligen Teig geknetet. Außerdem eine Springform (22 cm Durchmesser) mit Backpapier auskleiden.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck (35 cm x 25 cm) ausrollen. Dann die Blaubeeren darüber verstreuen.
- Den ausgerollten Teig von der Längsseite her aufrollen. Die Rolle in sieben Scheiben mit einer Dicke von jeweils fünf Zentimetern schneiden und sie in die vorbereitete Springform stellen. Die Schnecken mit Streuseln bestreuen und abgedeckt weitere 20 Minuten ruhen lassen.
- Während der verbleibenden Zeit den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Nach der Ruhezeit die Rolls in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 °C Umluft etwa 30 Minuten goldbraun backen.
![]() |
Die Rolls sind alle zusammengebacken |
![]() |
Aber nach einer Operation konnten sie erfolgreich getrennt werden |
Sonntag, 10. August 2025
Affogato al Caffè
Die Sonne meint es gut mit unserer Heimatstadt. Dann nutzen wir das gute Wetter und nehmen einen kleinen Imbiss auf dem Balkon ein. Für den italienischen Moment gönnen wir uns anschließend ein Glas Affogato al Caffè. Leider besitzen wir keine teure Kaffeemaschine, weshalb wir den dazugehörigen Espresso aus einem Tütchen anrühren müssen.
Zutaten pro Glas
1 Kugel Vanilleeis
1 Tasse Espresso
Zubereitung
Eine Kugel Vanilleeis in ein Glas füllen und eine Tasse heißen Espresso darüber gießen.
Zutaten pro Glas
1 Kugel Vanilleeis
1 Tasse Espresso
Zubereitung
Eine Kugel Vanilleeis in ein Glas füllen und eine Tasse heißen Espresso darüber gießen.
![]() |
schnell servieren und schnell genießen |
Donnerstag, 31. Juli 2025
Piña Colada Cupcakes
Demnächst steht wieder ein Kindergeburtstag an. Da bietet es sich an, wieder Muffins zu backen. Die sind für die Kinder bequem zu essen. Diesmal in der Geschmacksvariante Piña Colada. Ananas und Kokosnuss sind ein harmonisches Paar, das sich nicht nur zu einem exotischen Cocktail mischen lässt. Diesmal gibt es ein cooles Topping für das Kleingebäck. Dafür habe ich Frischkäse, Butter und Puderzucker zu einer Creme für ein Frosting verrührt. Abgerundet wird es mit einem Spritzer Limettensaft. Und weil es eine Kinderparty ist, dürfen zum Abschluss bunte Streusel nicht fehlen. Zum Einsatz kommen wieder meine bunten Silikonförmchen. Wer ein Muffinblech verwendet, sollte es vorher einfetten.
Zutaten
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei Größe L
150 g Kokosmilch
100 g Kokosöl
150 g Dinkelmehl Type 630
½ Tütchen Backpulver
1 gestr. TL Natron
50 g Kokosflocken
Fürs Frosting
100 g zimmerwarme Butter
200 g zimmerwarme Frischkäse
250 g gesiebter Puderzucker
1 kleine Dose Ananasstücke
Zubereitung
Zutaten
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei Größe L
150 g Kokosmilch
100 g Kokosöl
150 g Dinkelmehl Type 630
½ Tütchen Backpulver
1 gestr. TL Natron
50 g Kokosflocken
Fürs Frosting
100 g zimmerwarme Butter
200 g zimmerwarme Frischkäse
250 g gesiebter Puderzucker
1 kleine Dose Ananasstücke
Zubereitung
- Zucker und Salz mit dem Ei in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Das Kokosöl bei niedriger Temperatur zerlassen. Dann das Kokosöl mit der Kokosmilch und den Kokosflocken in die Eiermasse rühren. Mehl, Natron und Backpulver vermengen, in die Rührschüssel sieben und alles zügig zu einem geschmeidigen Teig rühren. Die Förmchen bis zu zwei Dritteln mit Teig füllen und sie im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft für 25 Minuten goldbraun backen.
- In der Zwischenzeit die Ananas abgießen und dabei Saft auffangen. Die Früchte in kleine Segmente schneiden. Die Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen. Dann zügig den Frischkäse unterrühren und mit Ananassaft abschmecken. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kühl lagern.
- Nach dem Backen die Muffins gut auskühlen lassen. Dann das Frosting aufspritzen, ein Ananasstück auf die Spitze setzen und zum Schluss mit den bunten Streuseln bestreuen.
![]() |
Bevor das Frosting aufgetragen wird, müssen die Muffins erst einmal abkühlen. |
![]() |
let's get party started |
![]() |
Motto der Party: BeyBlade |
![]() |
Dem Motto angepasst die Amerikaner |
Dienstag, 22. Juli 2025
Nektarinen-Grapefruit-Marmelade
In der Obstabteilung unseres Supermarkts wurden Nektarinen angeboten. Normalerweise handelt es sich dabei um feste, unreife Früchte. Doch diese waren bereits reif und etwas weich. Genau so, wie ich sie mag. Ich suchte mir drei Früchte aus, um daraus Marmelade zu kochen. Eine Grapefruit kam ebenfalls in den Einkaufskorb – sie sollte für eine besondere Geschmacksnote sorgen.
Zutaten
1 Zitrone
1 Grapefruit
3 Nektarinen
250 g Gelierzucker 2:1
Vorbereitung
Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Ein Teelöffel Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern ansetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.
Zubereitung
Den Saft der Grapefruit auspressen. Die Nektarinen mit einem scharfen Messer kreuzweise leicht einritzen, in kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend die Haut abziehen. Nun die Nektarinen vierteln und die Kerne entfernen. Die Stücke mit dem Grapefruitsaft auf 500 g auffüllen und in einem Topf mit einem Stabmixer grob zerkleinern. Das Fruchtmus erhitzen und den Gelierzucker unterrühren. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Einmal kurz aufkochen und bei reduzierter Hitze etwa sechs Minuten köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe in die vorbereiteten Gläser füllen. Vor dem Verschließen den Glasrand gründlich mit Küchenkrepp reinigen und die Gläser zum Abkühlen über Kopf stellen.
Zutaten
1 Zitrone
1 Grapefruit
3 Nektarinen
250 g Gelierzucker 2:1
Vorbereitung
Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Ein Teelöffel Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern ansetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.
Zubereitung
Den Saft der Grapefruit auspressen. Die Nektarinen mit einem scharfen Messer kreuzweise leicht einritzen, in kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend die Haut abziehen. Nun die Nektarinen vierteln und die Kerne entfernen. Die Stücke mit dem Grapefruitsaft auf 500 g auffüllen und in einem Topf mit einem Stabmixer grob zerkleinern. Das Fruchtmus erhitzen und den Gelierzucker unterrühren. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Einmal kurz aufkochen und bei reduzierter Hitze etwa sechs Minuten köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe in die vorbereiteten Gläser füllen. Vor dem Verschließen den Glasrand gründlich mit Küchenkrepp reinigen und die Gläser zum Abkühlen über Kopf stellen.
![]() |
erste Geschmacksprobe bestanden |
Sonntag, 13. Juli 2025
Erdbeersahne-Taschen
Auf den Erdbeerfeldern in unserer Region gedeihen noch immer frische Früchte. Durch neue Sorten hat sich die Saison verlängert. Uns schmecken sie am besten unbehandelt. Kurz abgespült und gleich verzehrt. In meiner Kindheit habe ich sie gerne überzuckert in einem Teller Milch weggeschlabbert. Oder als Dessert mit einem ordentlichen Klacks Schlagsahne. Wenn nur noch ein Rest übrig war, habe ich die Erdbeeren mit der Kuchengabel zerdrückt und sie mit der Schlagsahne vermischt. Das bringt mich auf die Idee zu Biskuittaschen mit Erdbeersahne. Leider wird die Sahne durch die saftigen Erdbeeren zu flüssig und läuft aus den Taschen heraus, bevor man sie servieren kann. Aber mit gefriergetrockneten Erdbeeren war ich dann doch noch erfolgreich.
Zutaten für den Biskuitteig
3 Eier (Größe L)
80 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Instantmehl
50 g Speisestärke
Zutaten für die Füllung
25 g gefriergetrocknete Erdbeeren
500 ml Sahne
2 Tütchen Sahnesteif
3 TL Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Zutaten für den Biskuitteig
3 Eier (Größe L)
80 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Instantmehl
50 g Speisestärke
Zutaten für die Füllung
25 g gefriergetrocknete Erdbeeren
500 ml Sahne
2 Tütchen Sahnesteif
3 TL Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Auf einem Bogen Backpapier Kreise von ungefähr 14 cm Durchmesser zeichnen und umgedreht auf das Backblech legen. Den Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker cremig rühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und auf den Eigelbschaum geben. Das Mehl mit der Speisestärke vermengen, über die Eiermasse sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig gleichmäßig mit einem Löffel in die Kreise auf dem Backpapier verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 8 Minuten goldgelb backen. Gleich nach dem Backen die Biskuitböden einmal vorsichtig in der Mitte leicht vorfalten.
- Die gefriergetrockneten Erdbeeren in einen Blitzhacker oder mit einem Schnellmixstab zerkleinern. Die Sahne steif schlagen. Das Sahnesteif mit dem Vanillezucker einrieseln lassen und die zerkleinerten Erdbeeren unterheben.
- Nun die Erdbeersahne in die Teigtaschen füllen und mit Puderzucker bestäuben.
![]() |
Zum Anrichten noch eine frische Beere mit auf dem Teller legen. |
Abonnieren
Posts (Atom)