Dienstag, 16. September 2014

Zwetschgenkompott

Vom letzten Sonntagskuchen schwirrten immer noch ein paar restliche Zwetschen im Kühlschrank herum, die eigentlich meine mir angetraute Naschkatze verköstigen wollte. Doch leider schienen sie fast ein wenig überlagert und mussten schleunigst gegessen oder weiter verarbeitet werden. Dabei kam mir ganz spontan die Internetseite von Steph wieder in den Sinn, die dort ein Rezept zum Einwecken von Zwetschenkompott beschrieben hatte. Schnell verschaffte ich mir einen Überblick der benötigten Zutaten. Die Zwetschen reichten allenfalls für eine Kompottschale, Rotwein war genau noch ein Glas in der Flasche, Zitrone und Zucker sind immer vorrätig nur an der Stange Canehl mangelte es mir und Einmachgläser habe ich auch nicht mehr im Keller. Statt Zimt kam eine Vanilleschote in den Rotweinsud sowie die Schale einer halben Zitrone. Das ganze schmeckte ich dann mit Zucker ab und ließ es etwa 30 Minuten köcheln. Zum Schluss dickte ich den Kompott noch mit einem Teelöffel Stärke ein und füllte das Zwetschenkompott nach dem Abkühlen, in Ermangelung eines Einmachglases, in eine Tubberdose. Dort hält es sicher nicht so lange wie in einem Weckglas, soll es aber auch nicht.

Resteverwertung

Dienstag, 2. September 2014

Gemüsebrühe

Meistens greife ich zu Convenience-Produkten, wenn ich Gemüsebrühe für Suppen oder ähnliche Gerichte benötige. Heute bin ich gut in der Zeit und koche mir selbst eine Gemüsebrühe. Auf die Beigabe von Gewürzen verzichte ich. Das entscheide ich dann bei der Zubereitung der späteren Anwendung, je nachdem, welche Gewürze und Kräuter am besten zum aktuellen Gericht passen. Wir kaufen unser Gemüse fast ausschließlich auf dem Wochenmarkt. Dort bietet jeder Gemüsestand seine eigene Variante von Suppengemüse an. Ich habe die Zutaten einmal auseinandergepflückt und noch durch zwei Zwiebeln sowie ein zusätzliches Bund Petersilie ergänzt.

Zutaten
1 Lauchstange
½ Sellerieknolle mit Kraut
4 Karotten
1 Petersilienwurzel
1 Bund Petersilie
2 mittelgroße Zwiebeln
Öl zum Andünsten
2 l Wasser

Zubereitung
  • Die Zwiebeln und das Suppengemüse putzen und in grobe Stücke schneiden.
  • Die Zwiebeln in einem hohen Topf in heißem Fett glasig andünsten. Das Gemüse zugeben und so viel Wasser aufgießen, dass es komplett bedeckt ist. Die Brühe aufkochen und bei reduzierter Hitze 45 Minuten lang köcheln lassen. Danach die Brühe durch ein Sieb gießen. 
  • Entweder gleich weiterverarbeiten oder für die spätere Verwendung in sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen.

ergibt am Schluss einen Liter Gemüsebrühe