Donnerstag, 2. Oktober 2025

Apfel(zöpfe)-Blechkuchen

Aufmerksame Leserinnen und Leser erinnern sich sicher an den Kranzkuchen mit Apfelfüllung. Da es sehr umständlich war, den großen Kranz auf das Backblech zu legen, gibt es ihn heute in einer Variante, die einfacher zu händeln ist. So ergibt sich auch die Möglichkeit für drei unterschiedliche Kombinationen. Eine nur mit Apfel, eine mit Apfel-Marzipan-Füllung und die dritte mit Apfel-Marzipan-Füllung und Zuckerguss für die besonders großen Süßmäuler. So weit der Plan. Leider war ich zu optimistisch, was den Platz auf dem Backblech anging. Aus den drei Zöpfen wurde am Ende der Backzeit ein komplett gefülltes Backblech.

Zutaten für den Teig
500 g Dinkelmehl Type 630
250 ml lauwarme Milch
42 g frische Hefe
100 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei Größe L
100 g weiche Butter
1 Bio Zitrone

Zutaten für die Füllung

100 g Butter
100 g Zucker
200 g Marzipan
3 Äpfel

Zutaten für den Belag

1 Ei Größe L
50 g gehobelte Mandeln
50 g Puderzucker für die Glasur

Zubereitung
  • Die Zitrone heiß abspülen, abtrocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Hefe in einem Teil der Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die aufgelöste Hefe hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand zu einem weichen Vorteig verrühren und mit weiterem Mehl bedecken. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten ruhen lassen, bis sich Risse in der Mehlabdeckung zeigen.
  • Nun die restliche Milch, die Butter, eine Prise Salz, den Zitronenabrieb und den restlichen Zucker zu einem geschmeidigen Teig kneten, bis er beginnt sich vom Schüsselrand zu lösen. Für weitere 60 Minuten den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Alle 20 Minuten den Teig kurz zusammenfalten.
  • Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen in kleine Stücke würfeln und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun anlaufen.
  • Die Marzipanrohmasse mit der Butter und dem Zucker durchmengen.
  • Den Teig in drei Portionen teilen. Jeden Teigkloß auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen kurz durchwalken und dann zu einem 15 cm breiten und 35 cm langen Strang ausrollen. Zwei Stränge mit der Butter-Marzipan-Masse bestreichen. An den Längsseiten einen 3 cm breiten Streifen frei lassen. Die Apfelstücke auf allen drei Streifen verteilen und anschließend von der Längsseite her einrollen. Darauf achten, dass die Naht unten liegt. Erst werden die Rollen mit einem scharfen Messer eingeschnitten, dann in der Mitte geknickt. Nun werden beide nebeneinanderliegende Stränge so miteinander verdreht, dass die Schnittstelle immer nach oben zeigt.
  • die Zöpfe zugedeckt für 20 Minuten ruhen lassen.
  • Den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Das Ei verquirlen und die Teigstränge damit bestreichen und mit den gehobelten Mandeln bestreuen.
  • Jeden Apfelzopf einzeln im mittleren Einschub des vorgeheizten Ofens für 20 Minuten bei 200 °C goldbraun backen.
  • Den Puderzucker durchsieben und mit etwas heißem Wasser zu einer glatten Glasur rühren.
  • Nachdem die Apfelzöpfe aus dem Backofen ausreichend abgekühlt sind, den einen mit der Zuckerglasur bestreichen.

soweit, so gut

Aber auch als "Blechkuchen" schmeckt er lecker

Fazit: Aus drei Zöpfen wurde ein Blechkuchen. Aber der war so saftig, locker und lecker, dass ich ihn unbedingt wieder backen soll.