Auf dem Wochenmarkt überfällt mich die Torschlusspanik. Bevor die Blaubeersaison zu Ende ist, kaufe ich mir eine Schale, um Marmelade einzukochen. Vielleicht ist das meine letzte Möglichkeit in diesem Jahr. Bei den Zitronen muss ich mir keine Sorgen machen, die gibt es das ganze Jahr über, und Gelierzucker habe ich noch im Vorratsschrank. Dann kann es ans "Eingemachte" gehen.
Zutaten
1 Bio-Zitrone
500 g Blaubeeren
250 g Gelierzucker 2:1
Vorbereitung
Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Eine Messerspize Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern absetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.
Zubereitung
Die Zitrone gründlich abspülen und abtrocknen. Dann die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Die Blaubeeren abspülen und abtropfen lassen. Anschließend in einem Topf mit einem Esslöffel Zitronensaft und dem Abrieb bei mittlerer Hitze unter gelegentlichen Umrühren aufkochen. Dann die Beeren mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und den Gelierzucker unterrühren. Die Masse sechs Minuten lang köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe die Marmelade in die sterilisierten Gläser füllen, den Rand bei Bedarf gründlich reinigen und mit den Deckeln verschließen. Zum Abkühlen die Gläser über Kopf abstellen.
Mittwoch, 27. August 2025
Freitag, 22. August 2025
Bier-Cocktail
Als wir bei einer Radtour an der Elbe eine Pause brauchten, bot sich ein Ausflugslokal hinter dem Deich an. Die Sonne meinte es gut an diesem Tag, darum fragten wir die Bedienung nach einem kühlen erfrischenden Getränk. Sie empfahl uns ein alkoholfreies Bier mit Grapefruitaroma. Der Vorschlag gefiel uns und kurze Zeit später hatten wir zwei Gläser mit dem Biercocktail vor uns stehen. Ahhh, das zischte. Als der erste Durst gelöscht war, bestellten wir gleich eine zweite Runde für den Genuss. Weil der Drink uns gefiel, haben wir ihn bei nächster Gelegenheit bei uns zu Hause auf dem Balkon selbst eingeschenkt. Dazu brauchte es nur wenige Zutaten: alkoholfreies Bier mit Grapefruitgeschmack, ein oder zwei Eiswürfel und eine Scheibe Grapefruit. Fertig! Zu viele Eiswürfel verwässern jedoch den Geschmack. Wer es trotzdem besonders kalt mag, kann das Glas vorher für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank legen.
![]() |
Ähnlich serviert schmeckt auch ein normales Alsterwasser noch besser. |
Samstag, 16. August 2025
Blueberry-Rolls
Ursprünglich wollte ich ein neues Rezept für Hefeteigschnecken ausprobieren. Auf der Zutatenliste standen rote Johannisbeeren. Doch leider hatte ich Pech und konnte keine mehr bekommen. Weder im Supermarkt noch auf dem Wochenmarkt. Offensichtlich war ich zu spät dran, denn der Johannistag, der 20. Juni, war bereits vorbei. Als Ersatz entschied ich mich, Blaubeeren als Füllung für die Schnecken zu verwenden.
Zutaten für den Teig
250 g Dinkelmehl Type 630
125 ml lauwarme Milch
10 g frische Hefe
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Bio Zitrone
50 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung
150 g Blaubeeren
Zutaten für die Streusel
50 g Dinkelmehl Type 630
25 g Zucker
25 g Butter
1 Prise Salz
Zubereitung
Zutaten für den Teig
250 g Dinkelmehl Type 630
125 ml lauwarme Milch
10 g frische Hefe
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Bio Zitrone
50 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung
150 g Blaubeeren
Zutaten für die Streusel
50 g Dinkelmehl Type 630
25 g Zucker
25 g Butter
1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Hefe in einem Teil der Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die aufgelöste Hefe hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand zu einem weichen Vorteig verrühren und mit weiterem Mehl bedecken. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten ruhen lassen, bis sich Risse in der Mehlabdeckung zeigen.
- In der Zwischenzeit die Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale abreiben. Die Blaubeeren abspülen und abtropfen lassen.
- Nun wird der Vorteig weiterverarbeitet. Dafür werden die restliche Milch, die Butter, eine Prise Salz, ein Teelöffel Zitronenabrieb und der restliche Zucker zu einem geschmeidigen Teig geknetet, bis dieser beginnt, sich vom Schüsselrand zu lösen. Den Teig für weitere 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Dabei alle 20 Minuten den Teig kurz einfalten.
- Währenddessen werden alle Zutaten für die Streusel in einer Schüssel mit der Hand zu einem krümeligen Teig geknetet. Außerdem eine Springform (22 cm Durchmesser) mit Backpapier auskleiden.
- Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck (35 cm x 25 cm) ausrollen. Dann die Blaubeeren darüber verstreuen.
- Den ausgerollten Teig von der Längsseite her aufrollen. Die Rolle in sieben Scheiben mit einer Dicke von jeweils fünf Zentimetern schneiden und sie in die vorbereitete Springform stellen. Die Schnecken mit Streuseln bestreuen und abgedeckt weitere 20 Minuten ruhen lassen.
- Während der verbleibenden Zeit den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Nach der Ruhezeit die Rolls in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 °C Umluft etwa 30 Minuten goldbraun backen.
![]() |
Die Rolls sind alle zusammengebacken |
![]() |
Aber nach einer Operation konnten sie erfolgreich getrennt werden |
Sonntag, 10. August 2025
Affogato al Caffè
Die Sonne meint es gut mit unserer Heimatstadt. Dann nutzen wir das gute Wetter und nehmen einen kleinen Imbiss auf dem Balkon ein. Für den italienischen Moment gönnen wir uns anschließend ein Glas Affogato al Caffè. Leider besitzen wir keine teure Kaffeemaschine, weshalb wir den dazugehörigen Espresso aus einem Tütchen anrühren müssen.
Zutaten pro Glas
1 Kugel Vanilleeis
1 Tasse Espresso
Zubereitung
Eine Kugel Vanilleeis in ein Glas füllen und eine Tasse heißen Espresso darüber gießen.
Zutaten pro Glas
1 Kugel Vanilleeis
1 Tasse Espresso
Zubereitung
Eine Kugel Vanilleeis in ein Glas füllen und eine Tasse heißen Espresso darüber gießen.
![]() |
schnell servieren und schnell genießen |
Abonnieren
Posts (Atom)