Freitag, 12. September 2025

Kalter Hund

Bei diesem Kuchen werden bei mir wieder alte Kindheitserinnerungen geweckt. Allgemein ist dieser Kuchen als kalter Hund oder Kalte Schnauze bekannt. Bei uns in der Familie nannten wir ihn wegen seiner Schichten Balkonkuchen. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, bestand er aus nur vier Zutaten: Zartbitterkuvertüre, Kokosfett, Puderzucker und Butterkekse. Jetzt möchte ich es neu anrühren, allerdings ohne Palmfett, dafür mit Nuss-Nougat-Creme. Statt der Butterkekse nehme ich belgische. Butterwaffeln. Da der Brotaufstrich schon süß genug ist, verzichte ich ganz auf den Puderzucker.
Als Kuchenform habe ich eine Frischhaltedose (B: 10 cm, L: 14 cm, H: 5 cm) verwendet.

Zutaten
12 Belgische Butterwaffeln
200 g zartbitter Kuvertüre
300 g Nuss-Nougat-Creme

Zubereitung

  • Eine rechteckige Form mit Frischhaltefolien auslegen.
  • Die Kuvertüre in grobe Stücke hacken, im warmen Wasserbad schmelzen und die Nougatcreme unterrühren.
  • In die vorbereitete Form eine dünne Schicht der Schokomasse einfüllen und mit einer Schicht Keksen belegen. Den Vorgang wiederholen, bis die Form gefüllt und mit einer Schicht Schokomasse abgeschlossen ist.
  • Die Form in den Kühlschrank stellen, bis die Masse ihre endgültige Festigkeit erreicht hat.



Für Schokominz-Fans könnte ich mir vorstellen, beim nächsten
Versuch zwei Tropfen Minzöl in die Schokoladenmasse träufeln.



Fazit: Wegen der knusprigen Kekse war es nicht ganz einfach, den Kuchen unfallfrei anzuschneiden, trotzdem hat auch er eine große Fangemeinde im aktuellen Familienkreis.

Dienstag, 2. September 2025

Schokoladen-Bobbes


Als gestresster Rentner freue ich mich, wenn ich Feierabend habe und die Beine hochlegen kann. Dann schaue ich gerne das Regionalprogramm im Fernsehen. Es kann dann vorkommen, dass ich einnicke. Es sei denn, die Sendung handelt vom Kochen oder Backen. Dann bin ich hellwach. So war es auch, als ein Bericht über einen kleinen Bäckerladen gesendet wurde und der Inhaber von seinen Bobbes erzählte. Seine Spezialität sind Bobbes mit Schokolade. In Gedanken machte ich mir gleich eine Notiz und ein paar Tage darauf schrieb ich mir das Rezept, das in der Sendung leider nicht näher beschrieben wurde, zusammen. Als Basis diente mein bekanntes Rezept mit Marzipan und Rosinen. Verwundert reagierte ich jedoch, als ich es abspeichern wollte und die Nachfrage aufpoppte, ob ich die vorhandene Datei überschreiben wolle. Kurzentschlossen speicherte ich die Datei unter einem neuen Namen ab und verglich sie anschließend mit der vorhandenen. Tatsächlich hatte ich bereits vor über einem Jahr schon einmal die gleiche Idee. Dieses Mal warte ich nicht ab und schreibe die Zutaten gleich auf meine Einkaufsliste.

Zutaten für den Teig
200 g Butter oder Margerine
100 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier Größe M
350 g Dinkelmehl Type 630
50 g Speisestärke
40 g Backkakao
1 TL Backpulver

Zutaten für die Füllung
100 g Marzipanrohmasse
50 g Schokoladentropfen
50 g gehobelte Mandeln
50 g Butter
Puderzucker zum Bestäuben


Zubereitung
  • Beide Zuckersorten mit der Butter und einer Prise Salz cremig rühren.
  • Nacheinander die Eier unterrühren. (danach die Rührbesen gegen die Knethaken tauschen)
  • Das Mehl mit der Speisestärke, dem Kakao und dem Backpulver vermengen, über die Masse sieben und zügig zu einem Teig kneten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Den Backofen auf 180 °C Ober-und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Mit einer Gabel die weiche Butter mit dem Marzipan vermengen.
  • Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank zu einem Rechteck (40 cm x 25 cm) ausrollen.
  • Auf das Rechteck einen etwa 10 cm breiten Streifen der Marzipanmasse auftragen und mit den Mandeln und Schoko-Chunks bestreuen.
  • Zuerst längs halbieren, dann in 8 cm breite Streifen schneiden und von der Mitte nach außen aufrollen. Die Röllchen auf das vorbereitete Backblech legen.
  • Die Bobbes auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze etwa 20 Minuten backen.
  • Das fertige Gebäck abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Roll-Out
10 kleine Schoko-Bobbes...

Zum Gedenken an eine liebe Bäckereifachverkäuferin,
die heute ihren 92. Geburtstag gefeiert hätte.

Mittwoch, 27. August 2025

Blaubeermarmelade

Auf dem Wochenmarkt überfällt mich die Torschlusspanik. Bevor die Blaubeersaison zu Ende ist, kaufe ich mir eine Schale, um Marmelade einzukochen. Vielleicht ist das meine letzte Möglichkeit in diesem Jahr. Bei den Zitronen muss ich mir keine Sorgen machen, die gibt es das ganze Jahr über, und Gelierzucker habe ich noch im Vorratsschrank. Dann kann es ans "Eingemachte" gehen.

Zutaten
1 Bio-Zitrone
500 g Blaubeeren
250 g Gelierzucker 2:1

Vorbereitung

Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Eine Messerspize Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern absetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.

Zubereitung
Die Zitrone gründlich abspülen und abtrocknen. Dann die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Die Blaubeeren abspülen und abtropfen lassen. Anschließend in einem Topf mit einem Esslöffel Zitronensaft und dem Abrieb bei mittlerer Hitze unter gelegentlichen Umrühren aufkochen. Dann die Beeren mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und den Gelierzucker unterrühren. Die Masse sechs Minuten lang köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe die Marmelade in die sterilisierten Gläser füllen, den Rand bei Bedarf gründlich reinigen und mit den Deckeln verschließen. Zum Abkühlen die Gläser über Kopf abstellen.


Freitag, 22. August 2025

Bier-Cocktail

Als wir bei einer Radtour an der Elbe eine Pause brauchten, bot sich ein Ausflugslokal hinter dem Deich an. Die Sonne meinte es gut an diesem Tag, darum fragten wir die Bedienung nach einem kühlen erfrischenden Getränk. Sie empfahl uns ein alkoholfreies Bier mit Grapefruitaroma. Der Vorschlag gefiel uns und kurze Zeit später hatten wir zwei Gläser mit dem Biercocktail vor uns stehen. Ahhh, das zischte. Als der erste Durst gelöscht war, bestellten wir gleich eine zweite Runde für den Genuss. Weil der Drink uns gefiel, haben wir ihn bei nächster Gelegenheit bei uns zu Hause auf dem Balkon selbst eingeschenkt. Dazu brauchte es nur wenige Zutaten: alkoholfreies Bier mit Grapefruitgeschmack, ein oder zwei Eiswürfel und eine Scheibe Grapefruit. Fertig! Zu viele Eiswürfel verwässern jedoch den Geschmack. Wer es trotzdem besonders kalt mag, kann das Glas vorher für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank legen.


Ähnlich serviert schmeckt auch ein 
normales Alsterwasser noch besser.

Samstag, 16. August 2025

Blueberry-Rolls

Ursprünglich wollte ich ein neues Rezept für Hefeteigschnecken ausprobieren. Auf der Zutatenliste standen rote Johannisbeeren. Doch leider hatte ich Pech und konnte keine mehr bekommen. Weder im Supermarkt noch auf dem Wochenmarkt. Offensichtlich war ich zu spät dran, denn der Johannistag, der 20. Juni, war bereits vorbei. Als Ersatz entschied ich mich, Blaubeeren als Füllung für die Schnecken zu verwenden.

Zutaten für den Teig
250 g Dinkelmehl Type 630
125 ml lauwarme Milch
10 g frische Hefe
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Bio Zitrone
50 g weiche Butter

Zutaten für die Füllung
150 g Blaubeeren

Zutaten für die Streusel
50 g Dinkelmehl Type 630
25 g Zucker
25 g Butter
1 Prise Salz

Zubereitung
  • Die Hefe in einem Teil der Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die aufgelöste Hefe hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand zu einem weichen Vorteig verrühren und mit weiterem Mehl bedecken. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten ruhen lassen, bis sich Risse in der Mehlabdeckung zeigen.
  • In der Zwischenzeit die Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale abreiben. Die Blaubeeren abspülen und abtropfen lassen.
  • Nun wird der Vorteig weiterverarbeitet. Dafür werden die restliche Milch, die Butter, eine Prise Salz, ein Teelöffel Zitronenabrieb und der restliche Zucker zu einem geschmeidigen Teig geknetet, bis dieser beginnt, sich vom Schüsselrand zu lösen. Den Teig für weitere 60 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Dabei alle 20 Minuten den Teig kurz einfalten.
  • Währenddessen werden alle Zutaten für die Streusel in einer Schüssel mit der Hand zu einem krümeligen Teig geknetet. Außerdem eine Springform (22 cm Durchmesser) mit Backpapier auskleiden.
  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck (35 cm x 25 cm) ausrollen. Dann die Blaubeeren darüber verstreuen.
  • Den ausgerollten Teig von der Längsseite her aufrollen. Die Rolle in sieben Scheiben mit einer Dicke von jeweils fünf Zentimetern schneiden und sie in die vorbereitete Springform stellen. Die Schnecken mit Streuseln bestreuen und abgedeckt weitere 20 Minuten ruhen lassen.
  • Während der verbleibenden Zeit den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
  • Nach der Ruhezeit die Rolls in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 °C Umluft etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Die Rolls sind alle zusammengebacken


Aber nach einer Operation konnten sie erfolgreich getrennt werden 

Sonntag, 10. August 2025

Affogato al Caffè

Die Sonne meint es gut mit unserer Heimatstadt. Dann nutzen wir das gute Wetter und nehmen einen kleinen Imbiss auf dem Balkon ein. Für den italienischen Moment gönnen wir uns anschließend ein Glas Affogato al Caffè. Leider besitzen wir keine teure Kaffeemaschine, weshalb wir den dazugehörigen Espresso aus einem Tütchen anrühren müssen.

Zutaten pro Glas
1 Kugel Vanilleeis
1 Tasse Espresso

Zubereitung

Eine Kugel Vanilleeis in ein Glas füllen und eine Tasse heißen Espresso darüber gießen.

schnell servieren und schnell genießen

Donnerstag, 31. Juli 2025

Piña Colada Cupcakes

Demnächst steht wieder ein Kindergeburtstag an. Da bietet es sich an, wieder Muffins zu backen. Die sind für die Kinder bequem zu essen. Diesmal in der Geschmacksvariante Piña Colada. Ananas und Kokosnuss sind ein harmonisches Paar, das sich nicht nur zu einem exotischen Cocktail mischen lässt. Diesmal gibt es ein cooles Topping für das Kleingebäck. Dafür habe ich Frischkäse, Butter und Puderzucker zu einer Creme für ein Frosting verrührt. Abgerundet wird es mit einem Spritzer Limettensaft. Und weil es eine Kinderparty ist, dürfen zum Abschluss bunte Streusel nicht fehlen. Zum Einsatz kommen wieder meine bunten Silikonförmchen. Wer ein Muffinblech verwendet, sollte es vorher einfetten.

Zutaten
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei Größe L
150 g Kokosmilch
100 g Kokosöl
150 g Dinkelmehl Type 630
½ Tütchen Backpulver
1 gestr. TL Natron
50 g Kokosflocken

Fürs Frosting
100 g zimmerwarme Butter
200 g zimmerwarme Frischkäse 
250 g gesiebter Puderzucker
1 kleine Dose Ananasstücke

Zubereitung
  • Zucker und Salz mit dem Ei in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Das Kokosöl bei niedriger Temperatur zerlassen. Dann das Kokosöl mit der Kokosmilch und den Kokosflocken in die Eiermasse rühren. Mehl, Natron und Backpulver vermengen, in die Rührschüssel sieben und alles zügig zu einem geschmeidigen Teig rühren. Die Förmchen bis zu zwei Dritteln mit Teig füllen und sie im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft für 25 Minuten goldbraun backen.
  • In der Zwischenzeit die Ananas abgießen und dabei Saft auffangen. Die Früchte in kleine Segmente schneiden. Die Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen. Dann zügig den Frischkäse unterrühren und mit Ananassaft abschmecken. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kühl lagern.
  • Nach dem Backen die Muffins gut auskühlen lassen. Dann das Frosting aufspritzen, ein Ananasstück auf die Spitze setzen und zum Schluss mit den bunten Streuseln bestreuen.

Bevor das Frosting aufgetragen wird, müssen die Muffins erst einmal abkühlen.

let's get party started

Motto der Party: BeyBlade

Dem Motto angepasst die Amerikaner

Dienstag, 22. Juli 2025

Nektarinen-Grapefruit-Marmelade

In der Obstabteilung unseres Supermarkts wurden Nektarinen angeboten. Normalerweise handelt es sich dabei um feste, unreife Früchte. Doch diese waren bereits reif und etwas weich. Genau so, wie ich sie mag. Ich suchte mir drei Früchte aus, um daraus Marmelade zu kochen. Eine Grapefruit kam ebenfalls in den Einkaufskorb – sie sollte für eine besondere Geschmacksnote sorgen.

Zutaten 

1 Zitrone
1 Grapefruit
3 Nektarinen
250 g Gelierzucker 2:1

Vorbereitung

Die Marmeladengläser und Deckel im kochenden Wasser sterilisieren. Ein Teelöffel Zitronensäure verhindert nicht nur, dass sich Kalk an den Gläsern ansetzt, sondern unterstützt auch die Sterilisation.

Zubereitung

Den Saft der Grapefruit auspressen. Die Nektarinen mit einem scharfen Messer kreuzweise leicht einritzen, in kochendem Wasser kurz blanchieren und anschließend die Haut abziehen. Nun die Nektarinen vierteln und die Kerne entfernen. Die Stücke mit dem Grapefruitsaft auf 500 g auffüllen und in einem Topf mit einem Stabmixer grob zerkleinern. Das Fruchtmus erhitzen und den Gelierzucker unterrühren. Mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Einmal kurz aufkochen und bei reduzierter Hitze etwa sechs Minuten köcheln lassen. Nach erfolgreicher Gelierprobe in die vorbereiteten Gläser füllen. Vor dem Verschließen den Glasrand gründlich mit Küchenkrepp reinigen und die Gläser zum Abkühlen über Kopf stellen.


erste Geschmacksprobe bestanden

Sonntag, 13. Juli 2025

Erdbeersahne-Taschen

Auf den Erdbeerfeldern in unserer Region gedeihen noch immer frische Früchte. Durch neue Sorten hat sich die Saison verlängert. Uns schmecken sie am besten unbehandelt. Kurz abgespült und gleich verzehrt. In meiner Kindheit habe ich sie gerne überzuckert in einem Teller Milch weggeschlabbert. Oder als Dessert mit einem ordentlichen Klacks Schlagsahne. Wenn nur noch ein Rest übrig war, habe ich die Erdbeeren mit der Kuchengabel zerdrückt und sie mit der Schlagsahne vermischt. Das bringt mich auf die Idee zu Biskuittaschen mit Erdbeersahne. Leider wird die Sahne durch die saftigen Erdbeeren zu flüssig und läuft aus den Taschen heraus, bevor man sie servieren kann. Aber mit gefriergetrockneten Erdbeeren war ich dann doch noch erfolgreich.

Zutaten für den Biskuitteig
3 Eier (Größe L)
80 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Instantmehl
50 g Speisestärke

Zutaten für die Füllung
25 g gefriergetrocknete Erdbeeren
500 ml Sahne
2 Tütchen Sahnesteif
3 TL Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Auf einem Bogen Backpapier Kreise von ungefähr 14 cm Durchmesser zeichnen und umgedreht auf das Backblech legen. Den Ofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker cremig rühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und auf den Eigelbschaum geben. Das Mehl mit der Speisestärke vermengen, über die Eiermasse sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig gleichmäßig mit einem Löffel in die Kreise auf dem Backpapier verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober- und Unterhitze etwa 8 Minuten goldgelb backen. Gleich nach dem Backen die Biskuitböden einmal vorsichtig in der Mitte leicht vorfalten.
  • Die gefriergetrockneten Erdbeeren in einen Blitzhacker oder mit einem Schnellmixstab zerkleinern. Die Sahne steif schlagen. Das Sahnesteif mit dem Vanillezucker einrieseln lassen und die zerkleinerten Erdbeeren unterheben.
  • Nun die Erdbeersahne in die Teigtaschen füllen und mit Puderzucker bestäuben.

Zum Anrichten noch eine frische Beere mit auf dem Teller legen.

Sonntag, 6. Juli 2025

Lemon-Curd-Cake

Was passt besser zu einem Sommertag als ein leckerer Zitronenkuchen? Und weil immer noch ein Glas mit Lemon-Curd im Kühlschrank steht, backe ich einfach einen Zitronen-Rührteig, den ich mit der Zitronenbutter fülle. Etwas Geduld brauche ich allerdings, bis alle Zutaten aus dem Kühlschrank auf Zimmertemperatur erwärmt sind. Aber dann kann es endlich losgehen.

Zutaten für eine 26 cm Springform
250 g weiche Margarine
200 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier Größe L
200 g Dinkelmehl Type 630
100 g Speisestärke
1 Tütchen Backpulver
2 Bio-Zitronen
250 ml Lemon Curd
100 g Puderzucker für die Glasur
Fett und Paniermehl zum Ausstreuen der Form

Zubereitung

  • Die Backform einfetten und mit Paniermehl ausstreuen. Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
  • Die Zitronen heiß abspülen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit dem Zucker, dem Zitronenabrieb in einer Rührschüssel cremig schlagen.
  • Nacheinander die Eigelbe unterrühren. Das Mehl, die Speisestärke mit dem Backpulver vermengen, in die Schüssel sieben und mit zwei Esslöffeln Zitronensaft zu einem glatten Teig verrühren. Nun den Eischnee unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen im mittleren Einschub bei 150 °C Umluft ca. 60 Minuten goldbraun backen. Nach erfolgreicher Garprobe mit einem Holzstäbchen kann der Kuchen aus dem Ofen genommen werden.
  • Nachdem der Kuchen ausreichend abgekühlt ist, wird er mit einem langen Messer in zwei Böden geteilt. Zuerst wird der untere Boden mit der Lemon-Curd-Creme bestrichen, dann wird der obere Boden drauf gesetzt.
  • Den Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren und den Kuchen damit bestreichen.

nach dem Backen folgt der zweite Streich

die Glasur habe ich mit ein paar Tropfen Karottensaft eingefärbt


Montag, 30. Juni 2025

Patata-Tacos mit Mangosalat

Achtung Kleckergefahr! Denn auf unserer Speisekarte steht wieder einmal Fingerfood. Heute aus der Tex-Mex-Küche. Dazu möchte ich Kartoffel-Tacos backen. Die Anregung stammt aus einem Rezeptmagazin unseres Supermarktes um die Ecke. Die Zubereitung der Tacos habe ich eins zu eins übernommen und nur beim Würzen ein wenig abgewandelt. Auch bei der Salatfüllung habe ich einen Teil des Originalrezeptes mit eigenen Ideen kombiniert.

Zutaten für die Tacos
250 g Kartoffeln
100 g geriebenen Käse
1 Prise Meersalz und frisch gemahlene Muskatnuss zum Würzen
Öl zum Einfetten

Zutaten für die Füllung
4 Blätter Eisbergsalat
3 kleine Tomaten
½ reife Mango
½ Paprikaschote
1 Chilischote
1 Bio Limette
100 g Schmand
frisch gehackter Koriander
Salz und Pfeffer zum Würzen

Zubereitung

  • Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und es mit Öl einfetten.
  • Die Kartoffeln schälen, mit einem Gemüsehobel in dünne Scheiben hobeln und zu zwei kreisrunden Fladen (ca. 18 cm Durchmesser) überlappend auf das vorbereitete Backblech ablegen. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Den Reibekäse gleichmäßig darauf verteilen und im Backofen im untersten Einschub ca. 15 Minuten goldbraun backen.
  • Die Blätter vom Salatkopf trennen, abspülen und trocken tupfen. Bis auf die Limette das restliche Obst und Gemüse putzen, in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Limette heiß abspülen, abtrocknen, die Schale abreiben und mit dem den Saft zum Salat geben. Den frisch gehackten Koriander untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Kartoffelfladen kurz abkühlen lassen und noch warm zu einer Tasche falten und mit dem Salat und dem Schmand füllen.


jetzt nur nicht kleckern

Freitag, 20. Juni 2025

Erdbeer-Basilikum-Gelee

Die Anregung für dieses Erdbeer-Basilikum-Gelee stammt wieder einmal aus einem Rezeptheft, das ich kostenlos an einer Supermarktkasse erhalten habe. Eine Marmelade aus süßen Früchten und Kräutern? Passt das überhaupt zusammen? Trotzdem war ich neugierig. Getreu nach meinem Motto: "Versuch macht kluch" stellte ich mir ein eigenes Rezept mit Zutaten für ein Marmeladenglas zusammen. Anstatt die Erdbeeren auszukochen, um an den Saft zu kommen, habe ich eine Flasche Erdbeersaft vom regionalen Erdbeerhof gekauft.

Zutaten
1 Bio-Zitrone
6 Zweige Basilikum
600 ml Erdbeersaft
300 g 2:1 Gelierzucker

Zubereitung

  • Die Zitrone gründlich abspülen und abtrocknen. Anschließend die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Kräuter ebenfalls abspülen und trocken tupfen.
  • Den Erdbeersaft zusammen mit dem Basilikum in einen Topf geben, unter Rühren aufkochen und weitere zehn Minuten lang bei reduzierter Hitze köcheln lassen. 
  • Den Sud durch ein Sieb gießen. Zurück in den Topf mit dem Gelierzucker aufkochen. Mit dem Saft und dem Abrieb der Zitrone abschmecken und fünf Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen.
  • Nach einer erfolgreichen Gelierprobe das Gelee in ein sterilisiertes Glas füllen. Mit dem Deckel gut verschließen und zum vollständigen Abkühlen auf den Kopf stellen.

Eingekocht, etikettiert...

...geschmiert und verzehrt. 

Fazit: Die Bedenken waren unbegründet. Das Gelee schmeckt gar nicht mal so schlecht..

Sonntag, 15. Juni 2025

Putenrouladen mit Ananas

Auf unserem Speiseplan standen wieder einmal die beliebten Putenrouladen. Aber diesmal wollte ich eine Abwechslung. Im Schrank stand noch ein Glas mit etwas Erdnussbutter und eine kleine Dose mit Ananasstücken. Das reichte gerade, um damit eine Roulade zu füllen.

Zutaten
1 dünn geschnittene Putenschnitzel
2 EL Erdnussbutter
8-10 Ananasstückchen
2 Scheiben Bacon
50 ml Sahne
200 ml Geflügelfont
4 EL dunklen Soßenbinder
Salz und Pfeffer zum Würzen
Öl oder Fett zum Anbraten

Zubereitung

  • Die Putenschnitzel flach klopfen, mit der Erdnussbutter bestreichen die Ananasstücke darauf verteilen und in zwei Scheiben Bacon einwickeln. Die Roulade mit einem Holzspießchen oder einer Bratennadel sichern und in einer hohen Pfanne von allen Seiten anbraten.
  • Mit dem Geflügelfont ablöschen und zugedeckt bei mittlerer Temperatur etwa 10 Minuten schmoren lassen. Die fertigen Rouladen aus der Pfanne nehmen und kurz in Alufolie wickeln, während der Bratensud mit der Sahne und dem Soßenpulver gebunden wird. Die Soße gegebenen Falls noch mit Pfeffer und Salz abschmecken.


Rouladen mit fruchtiger Füllung

Sonntag, 8. Juni 2025

Erdbeer-Rhabarber-Torte

Aus alter Familientradition gibt es für im Frühsommer geborene Geburtstagskinder einen Erdbeerkuchen. Da meine Mutter diese Tradition nicht mehr fortführen kann, übernehme ich diese Aufgabe. Wie gut, dass das aktuelle Food-Magazin unseres "Supermarkts um die Ecke" einige Rezepte für Erdbeerkuchen enthält. Nach eingehender Beratung mit meiner mir angetrauten Küchenfee ist die Wahl auf die Erdbeer-Rhabarber-Käse-Sahne-Torte gefallen. So lang wie der Name, so umfangreich sind auch die Arbeitsschritte. Aus diesem Grund habe ich einige Aufgaben vorgezogen. Was nun die Arbeit etwas einfacher macht.

Zutaten
3 Biskuittortenböden a 26 cm Durchmesser
1 Glas (340 g) Rhabarbergelee
150 g Zucker
300 g Rhabarber
1,5 kg Erdbeeren
1 Vanilleschote
50 ml Rhabarbersaft
9 Blätter rote Gelatine
1 TL Vanillezucker
500 g Sahne
500 g Magerquark
50 g Schokoladenflocken

Zubereitung
  1. Die Rhabarberstangen abspülen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben in einer beschichteten Pfanne mit 50 g Zucker bei mittlerer Hitze karamellisieren und anschließend abkühlen lassen.
  2. 500 g Erdbeeren abspülen, den Stielansatz entfernen und klein schneiden. Die Vanilleschote der Länge nach einritzen und das Mark auskratzen. Das Mark mit den Früchten, dem Rhabarbersaft und 100 g Zucker in einem Topf kurz aufkochen und bei milder Hitze 5 Minuten weiter köcheln lassen. Mit einem Schnellmixstab pürieren und durch ein Sieb passieren.
  3. Die Gelatine im kalten Wasser 10 Minuten einweichen. Vom Erdbeerpüree 130 g für die spätere Dekoration abnehmen und in einem verschlossenen Gefäß in den Kühlschrank stellen. Die Gelatine ausdrücken und im restlichen Püree auflösen. Das Püree abkühlen lassen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Sobald das Erdbeerpüree zu gelieren beginnt, den Quark und die Schlagsahne abwechselnd in Portionen unterrühren.
  4. Ein paar der restlichen Erdbeeren für die spätere Dekoration zurückbehalten. Die Beeren abspülen, den Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden. Den ersten Tortenboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umfassen. Den Boden mit dem Rhabarbergelee bestreichen. Die Hälfte der Erdbeeren sowie eine Hälfte der karamellisierten Rhabarberstücke dann auf dem Boden verteilen. Einige Erdbeerscheiben am Rand aufrecht aufstellen. Mit einem Drittel der Erdbeermousse die erste Schicht abdecken und mit dem zweiten Boden abschließen, der auf gleiche Weise belegt wird.
  5. Abschließend den dritten Boden darauflegen und mit der restlichen Mousse bestreichen. Dann kommt die Torte für vier Stunden in den Kühlschrank, bis das Mousse vollständig durchgeliert ist.
  6. In der Zwischenzeit die restlichen Erdbeeren abspülen, den Stielansatz entfernen und halbieren. Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen, den Ring vorsichtig entfernen und die halbierten Erdbeeren auf der Torte verteilen. Mit dem restlichen Erdbeerpüree beträufeln und mit den Schokoladenflocken verzieren.


jetzt nur noch vorsichtig den Tortenring entfernen
Frohe Pfingsten

und Glückwunsch an alle Geburtstagskinder

Samstag, 7. Juni 2025

Biskuittortenböden

Wie bereits erwähnt, steht demnächst eine Backaufgabe mit umfangreichen Arbeitsschritten an. Deshalb kümmere ich mich heute schon einmal um die dafür benötigten Biskuitböden. Dafür entscheide ich mich für die Zubereitung mit getrennten Eiern und eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm. Für ein gutes Gelingen ist es wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben!

Zutaten
1 Bio-Zitrone
7 Eier Größe M
1 Prise Salz
2 TL Vanillezucker
150 g Zucker
200 g Instantmehl
1 TL Backpulver

Zubereitung
  • Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen.
  • Die Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale abreiben.
  • Die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit beiden Zuckerarten und dem Zitronenabrieb aufschlagen. Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.
  • Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und in kleinen Mengen in die Eiermasse rieseln lassen. Mit einem Teigschaber oder Kochlöffel behutsam unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im mittleren Einschub des vorgeheizten Ofens bei 180 °C Ober- und Unterhitze 15 Minuten backen. Dann den Ofen abschalten und den Biskuitboden weitere 20 Minuten im geschlossenen Ofen ruhen lassen.
  • Wenn der Biskuitboden vollständig abgekühlt ist, kann er aus der Springform genommen und mit einem langen Messer waagerecht in drei Böden geschnitten werden.

Grundlage für viele Torten

Rhabarbergelee

Für eines meiner nächsten Projekte benötige ich Rhabarbergelee, um die Biskuitböden zu "versiegeln". Es lässt sich im Handumdrehen auf dem eigenen Herd mit Rhabarbersaft und Gelierzucker zubereiten. Wegen der zahlreichen Arbeitsschritte ziehe ich das Einkochen des Gelees vor.

Zutaten
400 ml Rhabarbersaft
200 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung

Den Saft mit dem Gelierzucker in einem Topf kurz aufkochen und anschließend bei reduzierter Hitze fünf Minuten weiterköcheln lassen. Nach einer erfolgreichen Gelierprobe kann das Gelee in sterilisierte Gläser gefüllt werden. Mit den Deckeln gut verschließen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen.

Jetzt muss es abkühlen und vollständig durchgelieren.


Freitag, 30. Mai 2025

Domino Shortbread

Aus der schottischen Küche hatte ich in meinem Blog noch nichts zu berichten. Die bekannte Spezialität aus Schottland, Haggis, entspricht so gar nicht meinem Geschmack. Dafür jedoch das Shortbread aus Mürbeteig. Der Teig ist schnell zusammen gerührt und nach einer Ruhepause im Kühlschrank sind daraus ½ inch dicke und 1 inch x 3⅝ inch große Stäbchen entstanden. Nachdem sie aus dem Ofen genommen und abgekühlt sind, werden sie bis zur Hälfte in flüssige Kuvertüre getaucht. Fertig ist das Domino Shortbread.

Zutaten

125 g Butter
75 g braunen Zucker
1 Prise Salz
250 g Dinkelmehl Type 630
Zartbitter Kuvertüre

Zubereitung

  • Die Butter in Flocken in eine Rührschüssel geben und dann mit dem Zucker und einer Prise Salz cremig schlagen.
  • Das Mehl über die Schüssel sieben mit den Händen zu einem krümeligen Teig kneten und zu einer Kugel geformt in Folie gewickelt für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank mit den Händen geschmeidig kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 12 mm dicken Rechteck ausrollen. Mit einem Pizzaroller kleine Rechtecke von 2,5 cm x 9 cm ausschneiden und sie auf dem vorbereiteten Blech verteilen. Dann einer Gabel die Teiglinge in gleichmäßigen Abständen leicht einstechen.
  • Im mittleren Einschub werden die Plätzchen bei 180 °C für 20 Minuten goldgelb gebacken.
  • Nach dem Backen, das Blech aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen beiseitestellen.
  • In der Zwischenzeit die Kuvertüren über einem warmen Wasserbad schmelzen.
  • Die ausgekühlten Kekse vorsichtig vom Backpapier trennen, sie zur Hälfte in die flüssige Kuvertüre tauchen und wieder auf dem Papier ablegen.

Schmecken nicht nur zum Saint Andrew's Day


Warnhinweis: Achtung hohes Suchtpotential!

Samstag, 24. Mai 2025

Pizza Bianca

Heute haben wir die beiden großen Enkelkinder wieder einmal zu Gast bei uns am Mittagstisch. Da stellt sich wieder die Frage: Was können wir ihnen servieren? Eigentlich hatten wir an Pizza gedacht, die sich jedes Kind nach seinem Geschmack belegen kann. Doch gegen den Vorschlag gibt es einen Einwand. Wenn dann ohne Tomatensoße. Dann eben Pizza bianco. Der Pizzateig wird gleich nach dem Frühstück angesetzt, sodass ich mittags den Teig nur noch ausrollen muss und die Kinder ihre Pizza nach ihren Wünschen belegen können.

Zutaten für den Teig
300 g Dinkelmehl Type 630
160 ml lauwarmes Wasser
10 g frische Hefe
1 Prise Salz
2 EL Olivenöl

Zutaten für den Belag

1 EL Crème fraîche pro Pizza
Pizzakräuter
Belag nach Lust und Laune
Geriebener Käse

Zubereitung

Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die aufgelöste Hefe hineingeben. Mit Mehl vom Rand zu einem weichen Vorteig verrühren. Mit weiterem Mehl vom Rand bedecken. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abgedeckt an einen warmen Ort für 15 Minuten abstellen, bis sich in der Mehlabdeckung Risse bilden. Dann die restlichen Zutaten und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abermals zugedeckt den Teig für weitere 60 Minuten gehen lassen.

Den Teig in drei Portionen teilen und rund wirken und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Die Teiglinge gut abgedeckt noch einmal ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapierauslegen.

Die Fladen mit der Crème fraîche bestreichen und die Kräuter darüber streuen. Nachdem die Enkel ihren Belag darauf gegeben haben, wird der geriebene Käse darauf verteilt. Dann kommt die Pizza für ca. 10 Minuten in den mittleren Einschub des vorgeheizten Backofens.


die ist für Opa

Ich habe sie dann noch etwas üppiger belegt


Samstag, 17. Mai 2025

Schokoladenkuchen mit Joghurt

Wenn ich unsere Enkelkinder frage, was für einen Kuchen ich für sie backen soll, lautet die Antwort zu 75 % Schokoladenkuchen! Es gäbe sicher eine hundertprozentige Übereinstimmung, könnte das kleinste Kind schon mitreden. Auf der Rezeptseite unseres Supermarktes fand ich ein einfaches Rezept für einen Schokoladenkuchen, den ich zum Abschluss noch mit bunten Schokoladen-Dragees verziert habe. Da ich mir nicht sicher bin, welche Formgröße ich zum Backen nehmen soll, entscheide ich mich für eine Springform mit 22 cm Durchmesser und lege den Rand mit 10 cm Backpapier aus.

Zutaten
200 g Schokolade mit 72% Kakaoanteil
140 g Butter
1 Vanilleschote
200 g Dinkelmehl Type 630
20 g Backkakao
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
3 Eier Größe L
140 g Zucker
150 ml Joghurt griechischer Art

Zutaten für die Glasur
150 g Schokoladenglasur
bunte Schokoladen-Dragees

Zubereitung

  • Die Form einfetten und mit Paniermehl ausstreuen und den Rand mit einem 10 cm breiten Streifen Backpapier auskleiden. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
  • Die Vanilleschote der Länge nach einritzen und das Mark auskratzen.
  • Die Schokolade zerkleinern und mit der Butter über einem Warmwasserbad schmelzen.
  • Die Eier mit dem Zucker cremig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Das Vanillemark und die Schokoladenmasse unterrühren.
  • Das Mehl mit dem Backpulver und dem Natron vermengen, über die Masse sieben und mit dem Joghurt zu einem glatten Teig verrühren.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und bei 160 °C Umluft ca. 40 Minuten backen. Damit der Kuchen später noch schön saftig bleibt, sollten bei der Stäbchenprobe kleine Teigreste kleben bleiben.
  • Den Kuchen zum Abkühlen aus dem Ofen nehmen.
  • Die Schokoladenglasur nach Packungsanleitung im heißen Wasserbad schmelzen.
  • Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, die Springform öffnen, ihn auf einen Teller abstellen. Nun die Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit bunten Streuseln und Schokoladen- Dragees verzieren.

aus der Springform...

...oder als Gugelhupf

Mittwoch, 7. Mai 2025

Burritos

Inspiriert von der Tex-Mex-Bowl setze ich gleich die nächste Idee in die Tat um. Die Zutaten sind fast dieselben. Für die Burritos brauche ich nur noch ein paar Tortillas. Die gibt es in unserem Supermarkt um die Ecke.

Zutaten
1 Dose Kidneybohnen 200 g
1 Dose Mais 150 g
½ rote Paprikaschote
1 Chilischote
1 rote Zwiebel
4 Cherrytomaten
100 g Crème fraîche
6 Tortillas

Zubereitung

Die Bohnen und den Mais abtropfen lassen. Die Paprika vierteln, den Stielansatz und das Kerngehäuse entfernen, abspülen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel abpellen und würfeln. Die Chilischote kurz abspülen und in feine Ringe schneiden.
Das Gemüse in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten und die halbierten Tomaten untermengen.
In einer zweiten Pfanne die Tortillas ohne Fett kurz anwärmen, dann lassen sie sich leichter aufrollen. Auf einer Arbeitsfläche einen Tortilla ablegen, in die Mitte eine Portion der Füllung mit einem Klacks Crème fraîche auftragen. Zuerst die Seiten einschlagen, dann die Unterseite der Tortilla über die Füllung klappen und mit den Fingern zusammendrücken. Zum Schluss die Oberseite darüber klappen und einrollen, fertig.

die Füllung kann beliebig variiert werden

Samstag, 26. April 2025

Tex-Mex-Bowl

Irgendwo im Internet bin ich in den vergangenen Tagen auf einen Tex-Mex-Salat gestoßen. Vage habe ich noch ein Bild davon im Kopf. Leider habe ich es nicht direkt wiedergefunden. So musste ich mir die Inspiration von anderen Seiten zusammensuchen. Herausgekommen ist eine Tex-Mex-Bowl mit einer Salsa aus Limetten und Ahornsirup.

Zutaten für den Salat
1 Dose Kidneybohnen 200 g
1 Dose Mais 150 g
½ rote Paprikaschote
1 rote Zwiebel
4 Cherrytomaten

Zutaten für das Dressing
1 Bio-Limette
1 EL Ahornsirup
gemahlenen Kreuzkümmel
geräuchertes Paprikapulver
2 Zweige frische Petersilie
2 Zweige frischer Koriander
Nacho Chips
Olivenöl, Salz zum Abschmecken

Zubereitung

Die Bohnen und den Mais abtropfen lassen. Die Paprika vierteln, den Stielansatz, das Kerngehäuse entfernen, abspülen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel abpellen und würfeln.
Das Gemüse in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten und in einer Schüssel mit den halbierten Tomaten vermengen.
Die Limetten heiß abspülen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Beides mit dem Ahornsirup, Olivenölfrisch gehackten Kräutern mit einem Schnellmixstab durchmischen und mit den Gewürzen abschmecken.

Nachos dürfen bei der Bowl nicht fehlen

Freitag, 18. April 2025

Oster-Muffins – Karotte-Kokos

Zu Ostern soll es wieder einmal Muffins mit Karottenabrieb geben. Zur Abwechslung kommen noch Kokosflocken mit dazu. Als Basis rühre ich einen Teig aus Joghurt und Sonnenblumenöl an. Und weil ich mir bei der Menge der Zutaten nicht ganz sicher bin, ob meine 12 Silikonförmchen ausreichen, stelle ich noch kleine Souffléformen mit bereit. Vorsorglichen lege ich sie mit Papierförmchen aus. Da wir die Muffins auf einen Ausflug mitnehmen wollen, verzichte ich auf ein Frischkäsetopping und verziere sie mit einer Zuckerglasur, die ich mit eingefärbten Kokosflocken bestreue.

Zutaten
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei Größe L
150 g Joghurt griechischer Art
100 g Sonnenblumenöl
150 g Dinkelmehl Type 630
½ Tütchen Backpulver
1 gestr. TL Natron
80 g geriebene Karotten
80 g Kokosflocken

Für den Überzug

Puderzucker
1 TL Zitronensaft
3 EL Kokosflocken
Karottensaft

Zubereitung

  • Die Karotten schälen und fein raspeln. Den überschüssigen Saft ausdrücken und auffangen.
  • Mit dem aufgefangenen Saft färbe ich die Kokosflocken ein und stelle sie bei 50 °C Umluft in den Backofen zum Trocknen.
  • Den Zucker und das Salz mit dem Ei in einer Rührschüssel schaumig schlagen.
  • Dann das Öl und den Joghurt mit der Eiermasse verrühren.
  • Die Karotten- und Kokosraspel unter die Masse mischen.
  • Das Mehl, das Natron sowie das Backpulver miteinander vermengen, in die Rührschüssel sieben und alles zügig zu einem geschmeidigen Teig rühren.
  • Die Förmchen bis zu ⅔ mit Teig befüllen.
  • Die Muffins im mittleren Einschub im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze 25 Minuten goldbraun backen.
  • Für den Guss den Puderzucker durchsieben und mit wenig heißem Wasser und einem Spritzer Zitronensaft zu einer geschmeidigen Glasur rühren.
  • Die fertig gebackenen Muffins damit bestreichen und mit den Kokosflocken bestreuen.

mit dem Saft die Kokosflocken einfärben
die bunten Flocken sind trocken

frohe Ostern

Mittwoch, 9. April 2025

Quark-Brötchen mit Buchweizen

Immer noch habe ich etwas Buchweizenmehl übrig. Auch ein Glas mit Mohnsamen steht verlassen im Vorratsschrank. Eine gute Gelegenheit das mit den Piratenbrötchen zu wiederholen. Mit variablen Füllungen und Mohnsamen überstreut.

Zutaten

250 g Magerquark
1 Ei Größe L
2 EL Olivenöl
1 TL Salz
150 g Buchweizenmehl
150 g Dinkelmehl Type 630
2 TL Weinsteinbackpulver
1 TL Natron
Schinkenwürfel und Röstzwiebeln
Mohnsamen

Zubereitung
  • Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Das Backblech herausnehmen und es mit einem Bogen Backpapier belegen.
  • Zunächst den Quark mit dem Ei dem Öl und dem Salz in einer Schüssel verrühren.
  • Dann das Mehl mit dem Backpulver und dem Natron vermengen, über die Quarkmasse sieben und Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  • Kleine Portionen vom Teig abtrennen und mit bemehlten Händen zu Fladen formen formen. Je nach Belieben gewürfelten Schinken oder Röstzwiebel  in die Mitte geben. Den Fladen zusammen falten und in leicht bemehlten Händen zu einem runden Bällchen formen.
  • Mit ausreichend Abstand werden sie auf das vorbereitete Backblech verteilt, mit Milch bestrichen und mit den Mohnsamen bestreut.
  • Das Blech mit den Brötchen in den mittleren Einschub des vorgeheizten Ofens schieben, wo sie bei 180 °C Umluft in ungefähr 18 Minuten goldbraun gebacken werden.

das leckers Dutzend
wo ist jetzt was drin?

Überraschung